2. Glitscher / Reibekuchen
Glitscher sind ein traditionelles Gericht der deutschen Küche, das hauptsächlich aus Kartoffeln besteht. Je nach Region existieren sehr viele verschiedene Namen für dieses Gericht : Reibekuchen, Kartoffelpuffer, Kartoffelpfannkuchen, Reiberdatschi oder eben Glitscher, wie sie in Sachsen genannt werden. Auch bezüglich der Zubereitung gibt es regionale Unterschiede, denn man kann Glitscher mit Quark, mit Mehl und Eiern oder auch mit Buttermilch zubereiten. Außerdem kann man zusätzlich noch weitere Zutaten wie Speckwürfel, Käse, Petersilie oder auch Gemüse (zum Beispiel Erbsen) hinzugeben, sodass Glitscher an individuelle Vorlieben angepasst werden können. Glitscher kann man oft auf Weihnachtsmärkten oder Jahrmärkten kaufen und sie gehören zu den beliebtesten Gerichten der Deutschen.
1. Martinsmänner
Am 11. November wird in Deutschland der Sankt-Martins-Tag gefeiert und traditionell werden an diesem Tag „Martinsmänner“ gegessen. Diese bestehen aus Hefeteig und werden häufig einige Tage vor Sankt Martin in Kindergärten und Grundschulen gebacken. Die meisten Kinder lieben Martinsmänner und freuen sich, wenn sie diese am 11. November endlich essen können. Schau doch mal unter der Kategorie „Fêtes en Allemagne“, dort findest du noch viele weitere Informationen über den Sankt-Martins-Tag in Deutschland!
die Kartoffel
der Quark reiben die Pfanne
rund
flach das Apfelmus
das Gericht
der Name
bezüglich
die Zubereitung
die Buttermilch
die Zutat
der Speckwürfel
der Käse
die Petersilie
das Gemüse
die Vorliebe
anpassen
der Weihnachtsmarkt
der Jahrmarkt
|
pomme de terre
fromage blanc râper poêle rond plat compote de pommes
repas
nom
concernant
préparation
babeurre
ingrédient
lardon
fromage
persil
légumes
prédilection
adapter
marché de Noël
fête foraine
|
Glitscher sind ein traditionelles Gericht der deutschen Küche, das hauptsächlich aus Kartoffeln besteht. Je nach Region existieren sehr viele verschiedene Namen für dieses Gericht : Reibekuchen, Kartoffelpuffer, Kartoffelpfannkuchen, Reiberdatschi oder eben Glitscher, wie sie in Sachsen genannt werden. Auch bezüglich der Zubereitung gibt es regionale Unterschiede, denn man kann Glitscher mit Quark, mit Mehl und Eiern oder auch mit Buttermilch zubereiten. Außerdem kann man zusätzlich noch weitere Zutaten wie Speckwürfel, Käse, Petersilie oder auch Gemüse (zum Beispiel Erbsen) hinzugeben, sodass Glitscher an individuelle Vorlieben angepasst werden können. Glitscher kann man oft auf Weihnachtsmärkten oder Jahrmärkten kaufen und sie gehören zu den beliebtesten Gerichten der Deutschen.
Zutaten: 750 g Kartoffeln
(roh)
250 g Quark
Salz
Öl
250 g Quark
Salz
Öl
Zubereitung: Reibe die Kartoffeln mit einer Reibe in
kleine Stücke. Gib anschließend den Quark
und etwas hinzu und vermische es gut. Erhitze dann Öl in einer Pfanne und gib portionsweise kleine, runde (und möglichst flache) Häufchen in die Pfanne. Brate
die Reibekuchen so lange an, bis sie auf beiden Seiten dunkelbraun sind.
Normalerweise werden Reibekuchen mit Apfelmus
serviert.
1. Martinsmänner
gründen
die Mischung beschreiben größtenteils der Sänger etw. behandeln unterhaltsam umgangssprachlich die Formulierung beleidigend der Fußball erfolgreich der Erfolg berühmt |
Fonder
mélange décrire pour la plupart chanteur traiter qc amusant du langage familier expression insultant foot couronné du succès succès
célèbre
|
Am 11. November wird in Deutschland der Sankt-Martins-Tag gefeiert und traditionell werden an diesem Tag „Martinsmänner“ gegessen. Diese bestehen aus Hefeteig und werden häufig einige Tage vor Sankt Martin in Kindergärten und Grundschulen gebacken. Die meisten Kinder lieben Martinsmänner und freuen sich, wenn sie diese am 11. November endlich essen können. Schau doch mal unter der Kategorie „Fêtes en Allemagne“, dort findest du noch viele weitere Informationen über den Sankt-Martins-Tag in Deutschland!
Zutaten: 100 ml Milch
100 ml Sonnenblumenöl
250 g Quark
100 g Zucker
2 Packungen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
475 g Mehl
½ Packung Backpulver
1 Eigelb
1 Teelöffel Milch
Rosinen
100 ml Sonnenblumenöl
250 g Quark
100 g Zucker
2 Packungen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
475 g Mehl
½ Packung Backpulver
1 Eigelb
1 Teelöffel Milch
Rosinen
Zubereitung:
Vermische die Milch und den Quark mit dem Sonnenblumenöl und gib den Zucker,
den Vanillezucker, das Salz und das Ei hinzu. Vermenge nun das Mehl und das
Backpulver und gib die beiden Mischungen zusammen. Du solltest den Teig nun für
30 Minuten kühlen. Danach kannst du ihn ca. 1 cm dick ausrollen und mit einer
Schablone Männer ausstechen (oder die Männer per Hand selbst formen). Das
Gesicht und die übrige Dekoration machst du am besten mit Rosinen, die vor dem
Backen auf die Männer gesetzt werden.
Vor dem Backen solltest du das Eigelb mit einem Teelöffel Milch vermischen und die Martinsmänner damit bestreichen. Die Männer werden nun im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 12 Minuten gebacken. Guten Appetit und fröhlichen Martinstag!
Vor dem Backen solltest du das Eigelb mit einem Teelöffel Milch vermischen und die Martinsmänner damit bestreichen. Die Männer werden nun im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 12 Minuten gebacken. Guten Appetit und fröhlichen Martinstag!
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire